Zurück zur Eingangsseite!

Unsere Bücher

Karl Ballmer: Briefwechsel über die motorischen Nerven
Peter Wyssling: Rudolf Steiners Kampf gegen die motorischen Nerven
Karl Ballmer: Elf Briefe über Wiederverkörperung


Karl Ballmer: Abschied vom „Leib-Seele-Problem“
Karl Ballmer: Anknüpfend an eine Bemerkung über James Joyce
Karl Ballmer: Max Stirner und Rudolf Steiner – Vier Aufsätze


Karl Ballmer: Synchronizität – Gleichzeitigkeit, Akausalität und „Schöpfung aus dem Nichts“ bei C.G.Jung und Rudolf Steiner
Karl Ballmer: Deutsche Physik – von einem Schweizer
Karl Ballmer: Das Ereignis Rudolf Steiner


Karl Ballmer: Anthroposophie und Christengemeinschaft
Karl Ballmer: Die Überwindung des Theismus als Gegenwartsaufgabe
Karl Ballmer: Anthroposophische Methodik – Sechs Aufsätze aus den Hamburger Jahren


Karl Ballmer: Ehrung – des Philosophen Herman Schmalenbach
Karen Swassjan: Die Karl-Ballmer-Probe
Karl Ballmer: Die moderne Physik ein philosophischer Wert?


Karl Ballmer: Letzte Geheimnisse


zurück

(:template each :)

Karl Ballmer: Die moderne Physik ein philosophischer Wert?


2. Auflage 2010, 40 Seiten

EUR 8.00 / SFR 10.00


Der kurze Text aus dem Jahre 1951 ist eine Beurteilung des (nach Ballmer im beibehaltenen „Trägheitsgesetz“ dokumentierten) weltanschaulichen Gehaltes der modernen Physik – und somit moderner Wissenschaft überhaupt. Denn, so eine spätere Notiz: Ich hege die Überzeugung, dass die großen Entscheidungen in der Physik fallen, indem ich unter Physik das Postulat einer universellen physikalischen Weltanschauung verstehe, die in ihr Problem alle erdenkbaren Probleme der Theologie, Philosophie, Psychologie, Anthropologie, Biologie einschließt.

*

Das Abendland hat keine selbständige Wissenschaftstheorie hervorgebracht. Die „exakte Naturwissenschaft“ hat zu den Grundbegriffen, die man von den griechischen Wissenschaftsvätern bezog, keinen einzigen neuen hinzugefügt (ausgenommen Goethes Begriff der Metamorphose). Es musste aus europäischer „Wissenschaft“ exakt soviel wieder herauskommen, als am Beginne die Griechen in sie hineingesteckt hatten.

Die abendländische Physik beruht auf dem einzigen Gedanken, dass Gott nicht ein KÖRPER sei. Das ist der weltanschauliche Gehalt der wissenschaftlichen Physik, der „klassischen“ wie der „modernen“ (…).

Am Beginne der Physik frug man: Wer ist der Garant dafür, dass eine Vielzahl von Körpern (z.B. menschlichen oder planetarischen Körpern) sich in EINER Welt befinden? Man beantwortete die Frage dahin: der Garant für die Eine Welt sei der Raum. Der Gedanke Raum duldet das Außereinander und Nebeneinander der Körper und erstellt zugleich, allerdings nur in einem Gedanken, ihre Einheit. Das Fundament der beginnenden Physik war mithin die Annahme, die Einheit der Welt sei nicht ein Körper (…), sondern sei bloß gedanklicher Art. Diese ursprüngliche Struktur der physikalischen Weltanschauung, als die Annahme, Gott sei nicht Körper, erhielt sich unverändert bis in die gegenwärtige postklassische „moderne“ Physik. Man versteht unter „Welt“ – wie z.B. Prof. Aloys Wenzl, indem er der fortgeschrittensten Physik eine Heimstätte in der altrömischen Metaphysik besorgt – die „Abbildung oder Realisierung eines unanschaulichen mathematischen Gebildes“.


mit Rahmen zum Seitenanfang (shift-alt-4) ohne Rahmen – zum Drucken